Rundschreiben vom Oktober 2021

Das Rundschreiben ist auch als pdf zum Download verfügbar.

Neuer Vorstand

Die Generalversammlung war in Anbetracht der noch geltenden Corona-Maßnahmen gut besucht, der Versammlungsort im Gasthaus „Schanzinger“ wurde, dank der zentralen Lage, auch sehr positiv angenommen.

Der bei der Versammlung gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Peter BlancObmann
Walter DoczekalObmann Stv.
Gerlinde NovakKassa
Christa SchafferKassa Stv.
Raphael DoczekalSchriftführer
Alice RauschProtokollführerin
Wolfgang PollakBeisitzender
Petra WosykaBeisitzende
Christian PablyKassaprüfer
Thomas EnsleKassaprüfer

Die Kontaktdaten des Vorstands sind auf der Webseite unter aspern-hausfeld.at/kontakt verfügbar.

Wir trauern um Helene Wittmann

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Helene Wittmann im September verstorben ist. Sie war langjähriges Mitglied im Vorstand und hat sich immer mit Herz und Seele für die Siedlung eingesetzt.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.

Ergebnis der Dialogausstellung

Das Architekturbüro Aichberger Architektur ZT wird im Auftrag der Stadt Wien als nächsten Schritt ein Verkehrs- und Flächenwidmungskonzept erstellen. Außerdem soll eine Verkehrszählung an den neuralgischen Punkten in der Siedlung durchgeführt werden. (In diesem Zusammenhang gibt es auch eine Prognose zur Verkehrsentwicklung mit Stadtstraße und Lobautunnel auf der Webseite: aspern-hausfeld.at/verkehrsentwicklung)

Der Vorstand bleibt mit dem Architekturbüro weiterhin in Kontakt. Die Unterschriftenlisten, die bei der Dialogausstellung und der Generalversammlung aufgelegen sind, wurden bereits übergeben.

Inserate auf der Homepage, gratis Waschbetonplatten

Bereits seit letztem Jahr gibt es die Möglichkeit, unter aspern-hausfeld.at/suche-und-biete anonym und unentgeltlich Anfragen zu stellen, oder auch Angebote zu inserieren.

Auch Firmen (Elektriker, Installateur, Gartengestalter, Poolfirmen, etc. …) können sich melden. Bitte schreiben Sie ein Mail an den Obmann (siehe Homepage) oder einen Brief (an Resedaweg 60), falls Sie etwas suchen, brauchen, hergeben wollen oder anderen etwas anbieten können.

Derzeit sind zum Beispiel ungefähr 80m² Waschbetonplatten zu haben, die jederzeit am Resedaweg gratis abgeholt werden können.

Hundekotsäckchen

Es ist zwar sehr zu begrüßen, wenn Hundehalter den Hundekot ins „Sackerl fürs Gackerl“ packen, wenn es dann aber liegen gelassen wird oder gar über den Zaun geworfen wird, macht das Ganze keinen Sinn. Bitte helfen Sie mit unsere Siedlung sauber zu halten!

Es wird Sturm geben! (und Punsch)

Wir laden heuer wieder zum Sturm ein, und zwar am Mo, 1.11.2021 von 16:00 bis 20:00 Uhr, wie gewohnt bei der Vereinshütte am Margeritenweg.

Außerdem steht auch schon der Termin fürs Punschwochenende fest, dieses wird am ersten Adventwochenende stattfinden: Am 27. und 28.11.2021, ebenfalls von 16:00 bis 20:00 Uhr bei der Vereinshütte.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Auf den Veranstaltungen können Fotos gemacht werden, die wir zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Webseite veröffentlichen. Außerdem beachten Sie bitte die gerade geltenden COVID- Bestimmungen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen schönen, von Corona ungestörten Herbst und bis bald! Bleiben Sie gesund!

Beispiele für die Verkehrsentwicklung mit Stadtstraße und Lobautunnel

Unser Obmann hat die folgenden Daten aus der Umweltverträglichkeitsprüfung ausgearbeitet, sie zeigen eine Prognose über die Verkehrsbelastung im umliegenden Siedlungsgebiet und dem 22. Bezirk.

Diese Daten sind auch als PDF verfügbar.

Zahlen aus den Einreichunterlagen:

MAGISTRAT DER STADT WIEN / MA 28 und MA 29
(aC_Gz0474-4_Stadtstraße_Verkehrsuntersuchung_EP2014_2016.03.30.docx)

S1 Spange Seestadt / Stadtstraße Aspern

Planfall 1.C.2 2024/25 und

UVE–Maßnahmenplanfall 1.D.3 2030

Stadtstr. im Bereich Hagedornweg/ Resedaweg:

Bestand (Einreichprojekt 2014)——- Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202532200 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203027700 Fahrzeuge/ 24h

Breitenleerstr bei Süßenbrunnerstr.:

Bestand (Einreichprojekt 2014)19900 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202519800 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203020700 Fahrzeuge/ 24h

Ostbahnbegleitstr. bei Hagedornweg:

Bestand (Einreichprojekt 2014)3000 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 20254500 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 20303900 Fahrzeuge/ 24h

Hausfeldstr. bei Pilotengasse:

Bestand (Einreichprojekt 2014)8300 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202514300 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203015500 Fahrzeuge/ 24h

Siegesplatz:

Bestand (Einreichprojekt 2014)26700 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202535200 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203031600 Fahrzeuge/ 24h

Biberhaufenweg beim Eissalon:

Bestand (Einreichprojekt 2014)14300 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202518200 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203019300 Fahrzeuge/ 24h

Hirschstettnerstr. beim Goldenen Hirsch:

Bestand (Einreichprojekt 2014)13400 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202510400 Fahrzeuge/ 24h und Stadtstr. bei den Gärten: 35700 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203010500 Fahrzeuge/ 24h und Stadtstr. bei den Gärten: 31300 Fahrzeuge/ 24h

Stadlauerstr. beim Hornbach:

Bestand (Einreichprojekt 2014)18500 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202517500 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203018500 Fahrzeuge/ 24h

Erzherzog Karl Str. bei der Postzentrale:

Bestand (Einreichprojekt 2014)32100 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 202541100 Fahrzeuge/ 24h
Prognose 203037300 Fahrzeuge/ 24h

4.3.3 Planfall 1.C.2 2024/25

Im Planfall 1.C.2 2024/25 verkehren werktäglich auf der A 23 Autobahn Südosttangente Wien südlich der HASt Stadlau ca. 143.400 Kfz/24h (DTVW) sowie auf der S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße nördlich der ASt Gewerbepark Stadlau ca. 78.400 Kfz/24h (DTVW). Auf der S 2 Umfahrung Süßenbrunn beträgt die Verkehrsstärke ca. 64.700 Kfz/24h (DTVW). Die S 1 Wiener Außenring Schnellstraße weist Verkehrsstärken zwischen ca. 16.800 Kfz/24h (DTVW) nördlich des Knoten Raasdorf und ca. 15.500 Kfz/24h (DTVW) südlich der HASt Raasdorf auf.
An der Stadtgrenze Wien weist die Breitenleer Straße eine Verkehrsbelastung von ca. 5.800 Kfz/24h (DTVW) auf, die LB 3 Eßlinger Hauptstraße erreicht hier eine Verkehrsstärke von ca. 12.500 Kfz/24h (DTVW). Östlich von Aspern beträgt die Verkehrsstärke auf der LB 3 ca. 36.300 Kfz/24h (DTVW).
An der S 1 Spange Seestadt Aspern wird westlich des Knoten Raasdorf eine Verkehrsstärke von ca. 22.300 Kfz/24h (DTVW) und östlich der ASt Seestadt West von ca. 27.600 Kfz/24h (DTVW) prognostiziert.
Auf der Stadtstraße selbst werden im Tunnel Hausfeld ca. 32.200 Kfz/24h (DTVW), im Tunnel Emichgasse ca. 28.400 Kfz/24h (DTVW) und westlich der Anbindung Quadenstraße ca. 35.700 Kfz/24h (DTVW) erwartet.
Das Ortszentrum von Hirschstetten weist eine Verkehrsbelastung von ca. 10.400 Kfz/24h (DTVW) und das Ortszentrum von Breitenlee (östlich der Hausfeldstraße) von ca. 11.500 Kfz/24h (DTVW) auf.

4.4.5 UVE–Maßnahmenplanfall 1.D.3 2030

Im UVE–Maßnahmenplanfall wird gegenüber dem Nullplanfall 0.D.3 2030 auch die Errichtung der S 1 Spange Seestadt Aspern und der Stadtstraße Aspern berücksichtigt.
Im UVE–Maßnahmenplanfall 1.D.3 2030 verkehren werktäglich auf der A 23 Autobahn Südosttangente Wien südlich der HASt Stadlau ca. 123.700 Kfz/24h (DTVW) sowie auf der S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße nördlich der ASt Gewerbepark Stadlau ca. 75.700 Kfz/24h (DTVW). Auf der S 2 Umfahrung Süßenbrunn beträgt die Verkehrsstärke ca. 61.000 Kfz/24h (DTVW). Die S 1 Wiener Außenring Schnellstraße weist Verkehrsstärken zwischen ca. 46.100 Kfz/24h (DTVW) nördlich des Knoten Raasdorf und ca. 38.300 Kfz/24h (DTVW) südlich der HASt Raasdorf auf.
An der Stadtgrenze Wien weist die Breitenleer Straße eine Verkehrsbelastung von ca. 6.000 Kfz/24h (DTVW) auf, die LB 3 Eßlinger Hauptstraße erreicht hier eine Verkehrsstärke von ca. 19.200 Kfz/24h (DTVW). Östlich von Aspern beträgt die Verkehrsstärke auf der LB 3 ca. 33.300 Kfz/24h (DTVW).
An der geplanten S 1 Spange Seestadt wird westlich des Knoten Raasdorf eine Verkehrsstärke von ca. 23.500 Kfz/24h (DTVW) prognostiziert. Auf der Stadtstraße selbst werden im Tunnel Hausfeld ca. 27.700 Kfz/24h (DTVW), im Tunnel Emichgasse ca. 22.600 Kfz/24h (DTVW) und westlich der Anbindung Quadenstraße ca. 31.300 Kfz/24h (DTVW) erwartet.
Das Ortszentrum von Hirschstetten weist eine Verkehrsbelastung von ca. 10.500 Kfz/24h (DTVW) und das Ortszentrum von Breitenlee (östlich der Hausfeldstraße) von ca. 11.900 Kfz/24h (DTVW) auf.
Hinsichtlich der Aufteilung nach Verkehrsarten zeigt sich auf der Hirschstettner Straße am Querschnitt Ortszentrum Hirschstetten ein Anteil des Güterverkehrs von ca. 7 % (Personenverkehr 93 %). Der Güterverkehrsanteil der Stadtstraße Aspern (Tunnel Emichgasse) beträgt ca. 8 %.