Folgendes Schreiben haben wir bezüglich des Beteiligungsworkshops zum Siedlungsentwicklungskonzept an die MA21 geschickt (hier als pdf herunterladen):
Sehr geehrtes Planungsteam, sehr geehrte Frau Dipl. Ing. Mayr-Oberrosler!
Wir haben das aktuelle Konzept des Planungsteams bereits in einer Vorstandssitzung diskutiert, und schlagen folgende Änderungen vor:
- Die bebaubare Fläche soll im vorderen Bereich max. 175m2 betragen, aber es soll sowohl vorne als auch im sogenannten „Innenbereich“, gebaut werden dürfen (vorne nur gekuppelt und hinten nur offen, dort, wo bisher bereits Bauplätze ausgewiesen sind), um ein generationenübergreifendes und doch möglichst selbstständiges Wohnen auf den Gründen für Siedlerinnen und Siedler weiterhin zu ermöglichen. (Mit Innenbereichen sind die hinteren Bereiche der Grundstücke gemeint. Im Plan des Siedlungsentwicklungskonzepts (Einladungsfolder) sind sie grün dargestellt.)
- Die Möglichkeit der Teilung der Gründe muss gewährleistet bleiben. (Fahnenparzellen!)
- Es sollen jedenfalls mindestens 50% der Flächen grün bleiben, ein Erdkern bis zum Grundwasser. Das heißt, Unterbauung maximal 50%.
- Die Gebäudehöhe soll in allen Bereichen reduziert werden, wir fordern maximal zwei bewohnbare Geschosse (EG+1.Stock oder EG+Dachgeschoß)!
- Eine dichtere Bebauung an den Alten Schanzen sowie den Verbindungswegen lehnen wir ab, die Bestimmungen sollen dort gleich sein wie im Rest der Siedlung.
- Die freie Wahl der Dachform akzeptieren wir, solange maximal zwei oberirdische bewohnbare Geschosse gebaut werden dürfen.
- Parkflächen im Vorgarten sollen weiterhin zulässig sein, solange mindestens 60% gärtnerisch zu gestaltende Grünfläche bleibt.
- Am Enzianweg sind gekennzeichnete Parkflächen nötig, mit freien Ausweichen für entgegenkommende Radfahrer, Fußgänger und Spaziergänger.
- Der Einfamilienhaus-Siedlungscharakter soll erhalten bleiben um dem Spezifikum der Lebensweise am Stadtrand von Wien, abseits von störenden, durch das urbane Geschehen hervorgerufenen, Umwelteiflüsse, zu ermöglichen
- An den Alten Schanzen soll der Radweg Richtung Seestadt bleiben. Stadteinwärts soll ein Radfahrstreifen auf die Fahrbahn gemalt werden – auf der ganzen Straßenlänge.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und hoffen Sie können unsere Anregungen einfließen lassen, mit freundlichen Grüßen
Siedlerverein Aspern- Hausfeld im ÖSV:
(Zvr-Zahl: 46 92 18 549)
