Das Rundschreiben vom September kann hier angesehen und heruntergeladen werden:
Rundschreiben vom September herunterladen
Autor: Siedlerverein Aspern-Hausfeld
Rundschreiben Mai und Juni 2019
Das Rundschreiben von Mai und Juni kann hier angesehen und heruntergeladen werden:
Rundschreiben von Mai und Juni 2019 herunterladen
Unterschriftenaktion für die Bewahrung unserer Lebensqualität und unseres Grünraums
Bitte lassen Sie sich nicht durch Zettel von anonymen Verunsicherern davon abhalten Ihre Unterschrift für eine lebenswerte Siedlung zu leisten!
Diesen Menschen ist nicht nur die Siedlung, sondern sind auch alle Nachbarn und Bewohner egal.
Von Geldgier und Neid Getriebene waren noch nie gute Berater.
Es sind die Gärten die unser Siedlungsgebiet aufwerten, nicht hässliche mehrgeschossige Wohntürme.
Immobilienpreise richten sich nach der Lage!
Die bebaubare Fläche soll von jetzt 33.33% auf 25% gesenkt werden (das entspricht lediglich einer Reduzierung von 8,33%!) da wir alle sehen können wieviel Grün übrig bleibt, wenn die Bauträger die 33,33% voll ausnützen. Beispiele gibt es ja leider schon genug!!
Wir hoffen auf Ihre tatkräftige Unterstützung!
Ihr Siedlerverein
Änderungen in den Bebauungsbestimmungen im Plandokument Nr. 6157
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn!
In unserer Siedlung häufen sich die Fälle, in denen Bauträger mit allen gerade noch legalen Mitteln die bestehende Flächenwidmung und die Bebauungsbestimmungen bis zum letzten Punkt ausreizen und Objekte realisieren, die sowohl die Lebensqualität von uns Anrainern massiv einschränken als auch wertvollen Grünraum vernichten.
Der Siedlerverein Aspern- Hausfeld kämpft nun bereits seit einigen Jahren gegen diese skrupellosen Geschäftemacher, die auf Kosten unserer Lebensqualität und der Zerstörung unseres Siedlungsgebietes Millionen verdienen.
Eine Änderung der Flächenwidmung im Jahr 1999 hat dieses erst möglich gemacht. Diese „neue“ Flächenwidmung soll jetzt endlich „verbessert“ werden, damit es zwar erlaubt ist bestehende Objekte auf zeitgemäße Ansprüche zu erweitern, unser Bereich aber weiterhin Siedlungsgebiet bleiben kann! Obwohl wir bei zwei Generalversammlungen des Siedlervereins über eine Änderung der Flächenwidmung abgestimmt haben und diesbezüglich immer zu einem einstimmigen Ergebnis gekommen sind, wurde uns seitens der Politik eine Überarbeitung der Flächenwidmung bisher versagt.
Nach langen Überlegungen und in Anlehnung an die Überarbeitung der Bebauungsbestimmungen für die Nordrandsiedlung im 21. Bezirk, konnten wir das vorliegende Paket an Abänderungen ausarbeiten, bei dem uns unser Bezirksvorsteher voll unterstützt und welches auch bereits von der MA 21 (Flächenwidmung/ Dezernat Nord) als vorstellbare Lösung angesehen wurde. Wie auf der Unterschriftenliste ersichtlich, sind für uns diese beiden Punkte die beste Möglichkeit für die Lösung des Problems:
1) Die Ausnutzbarkeit der verbauten Fläche wird mit 25% je Bauplatz (incl. Nebengebäuden) festgelegt!
2) Es dürfen auf dem ganzen Grundstück nur mehr 2 bewohnbare Geschoße (EG + Dachgeschoß oder 2 Geschoße ohne weiteres Dachgeschoß) errichtet werden und die gekuppelte Bauweise ist nur mehr im straßenseitigen Bereich möglich, im hinteren Bereich müssen die Gebäude 3 Meter Abstand zur Grundgrenze haben!
Hierzu einige Beispiele für eine künftige Bebauung:

Damit die Magistratsabteilung 21 tätig werden kann und die neuen Bebauungsbestimmungen dem Gemeinderat vorgelegt werden können, müssen wir jetzt möglichst viele Unterschriften für diese Abänderungen einholen und diese dann der Bezirksvorstehung vorlegen. Es sollen bitte alle unterschreiben, die in unserer Siedlung wohnen und/oder hier einen Grund und/oder ein Haus besitzen.
Sollten Sie bezüglich der Unterschriftenaktion in unserem Siedlungsgebiet noch Fragen haben, gibt es am 10. März von 14.00h bis 18.00h die Möglichkeit sich ausführlich über die geplanten neuen Bebauungsbestimmungen und die Flächenwidmung beim Infostand des Siedlervereins zu informieren. Hierfür wird auch der Bausachverständige des Österreichischen Siedlerverbandes, Herr Dipl. Ing. Winter, anwesend sein.
Infostandort: Yella Yella! Nachbar_innentreff!
Maria-Tusch-Straße 2/1/ EG
(Verlängerung der Alten Schanzen – über die Johann Kutschera Straße – gleich das erste Haus, direkt an der Straße, rechts!)
Die diesem Schreiben beigelegte Unterschriftenliste kann dort gleich abgegeben werden und es werden an diesem Tag noch weitere dort aufliegen!
Sollte es Ihnen nicht möglich sein die Liste dort abzugeben, können Sie diese auch jederzeit am Resedaweg 60 in den Briefkasten des Siedlervereins einwerfen.
Bitte alle Listen bis spätestens 17. März einwerfen oder abgeben!
Wir wollen nicht zur billigen Vorstadt der Seestadt werden, sondern uns den Luxus leisten, das zu bleiben, was wir jetzt noch sind, eine grüne Lunge und ein Erholungsgebiet mitten in der Donaustadt!
Wir hoffen auf Ihre tatkräftige Unterstützung!
Ihr Siedlerverein
Rundschreiben Dezember 2018
Das Rundschreiben vom Dezember ist fertig und kann hier heruntergeladen werden:
Rundschreiben September 2018
Das Rundschreiben vom September enthält unter anderem Informationen zur Datenschutzgrundverordnung und inwiefern der Siedlerverein davon betroffen ist, sowie Neuigkeiten zur Änderung der Flächenwidmung.
Rundschreiben März 2018
Das Rundschreiben vom März 2018 kann hier heruntergeladen werden. Es enthält eine kurze Zusammenfassung der bei der Generalversammlung besprochenen Themen.
Rundschreiben November 2017
Das Rundschreiben vom November 2017 kann hier heruntergeladen werden. Es enthält unter anderem die Termine für die Entleerung der Biotonnen im Winter, sowie weitere Neuigkeiten bezüglich der Siedlung.
Vorteilskäufe für Mitglieder des ÖSV
Mit Ihrer Mitgliedskarte des Siedlervereins Aspern-Hausfeld bekommen Sie bei einigen Firmen Ermäßigungen.
Die vollständige Liste dafür ist ab jetzt bei den Serviceleistungen verfügbar oder kann direkt hier eingesehen werden.
Rundschreiben Juli 2017
Das Rundschreiben vom Juli 2017 kann hier heruntergeladen werden, es enthält die Ergebnisse der Befragung zur neuen Einbahnstraßenregelung am Lavendelweg, einen Rückblick auf die diesjährige Generalversammlung sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Siedlungsbegehung mit Herrn BV. Nevrivy und Magistrat.
